Prof. Dr. Tanja Schwerdtle
Präsidentin
Max Rubner-Institut
Programm FSK
-
Dienstag 18. Februar 2025
Keynote: Aufgaben des MRI bei der Gewährleistung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
Referent:in
Prof. Dr. Tanja Schwerdtle studierte Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und promovierte dort 2002. Anschließend forschte sie an der Technischen Universität Berlin und übernahm 2008 eine Professur für Lebensmittelchemie an der Universität Münster. 2013 wurde sie Professorin für Lebensmittelchemie am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam. Sie war Vizepräsidentin des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin von 2020 bis 2024. Im September 2024 trat Sie das Amt der Präsidentin des Max-Rubner-Instituts an.
Hintergrund
Das Max Rubner-Institut (MRI) ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Aufgabe des Ressortforschungsinstituts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist es, mit hochwertiger Forschung und kompetenter Beratung der Politik wissenschaftliche Entscheidungshilfe zu bieten. Wissenschaftliche Unabhängigkeit, Objektivität und hohe Kompetenz im Bereich Ernährung und Lebensmittel sind die Grundlage zur Erfüllung dieser Aufgabe. Forschungsschwerpunkte des MRI im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes liegen insbesondere in den Bereichen gesunde und nachhaltige Ernährung einschließlich der Ernährung von Bevölkerungsgruppen in spezifischen Lebensphasen mit teilweise besonderen Ansprüchen, wie zum Beispiel Kinder, sowie in der Qualität, Sicherheit und Authentizität von Lebensmitteln.
Das MRI ist darüber hinaus zuständig für die Weiterentwicklung und Durchführung des Nationalen Ernährungsmonitorings (NEMO) und den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Es nimmt hoheitliche Aufgaben u.a. im Rahmen des Agrarstatistikgesetzes und des Strahlenschutzgesetzes wahr. Hauptsitz des MRI ist Karlsruhe. Weitere Standorte sind Kiel, Detmold und Kulmbach. Das MRI hat zudem einen Versuchsbetrieb in Schädtbek in der Nähe von Kiel. Etwa 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an diesen Standorten.