Rückblick auf den Food Safety Kongress 2025 – innovative Rohstoffe, nachhaltige Lieferketten und zukunftsfähige Strategien im Fokus
Am 18. und 19. Februar 2025 wurde Berlin wieder zum Treffpunkt für renommierte Fachleute und führende Vertreter der Lebensmittelbranche. Der Food Safety Kongress bot eine exklusive Plattform, um zukunftsweisende Konzepte zu diskutieren und praxisorientierte Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Lebensmittelindustrie zu entwickeln.
Highlights des Programms:
- Innovative Rohstoffe und Technologien: Ein wichtiger Schwerpunkt des Kongresses war die Diskussion über innovative Ansätze für neue Rohstoffe. Im Fokus stand die Suche nach nachhaltigen Proteinquellen sowie die Erforschung und Optimierung neuer Produktionstechnologien. Diese Entwicklungen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Konsumenten sichere und geschmacklich ansprechende Produkte anzubieten.
- Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwirtschaft: Ein weiteres Thema des Kongressprogramms war die Förderung der Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche durch skalierbare Methoden zur Umweltbewertung und gezielte Verbraucherkommunikation. Zudem wurde intensiv über Abfallvermeidung und mögliche Lösungsansätze durch Bürokratieabbau auf EU-Ebene diskutiert.
- Verbraucherschutz: Ein wesentlicher Aspekt waren die aktuellen Entwicklungen im Bereich Verbraucherschutz, insbesondere in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit. Hierbei wurden auch neuartige Lebensmittel und deren Regulierung durch die EU-Kommission thematisiert. Darüber hinaus wurden die aktuellen Herausforderungen von Ministerien und Institutionen in der Ernährungsvorsorge diskutiert.
- Lieferkettensicherheit: Es wurde über die zunehmende Komplexität in den Lieferketten und die damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf Transparenz und Compliance diskutiert. Die Notwendigkeit, regulatorische Anforderungen und Qualitätsstandards effizient zu erfüllen, erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten sowie den Einsatz moderner digitaler Lösungen.
- Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie: Der Kongress beleuchtete die vielfältigen Anwendungen von KI mit einem besonderen Fokus auf die Umwandlung von Daten in wertvolles Wissen. Dabei wurden auch praxisorientierte Fragestellungen behandelt, wie KI im Bereich Food Safety Audits und im Food Safety Management eingesetzt werden kann. Ergebnisse aus Experimenten und praxisnahe Beispiele veranschaulichten das Potenzial der Technologie in der Lebensmittelbranche.
Der Food Safety Kongress 2025 bot zwei inspirierende Tage voller vielfältiger Perspektiven, lebendiger Diskussionen und wegweisender Impulse. Besonders der offene Austausch und die zahlreichen Gelegenheiten für vertiefende Gespräche ermöglichten es den Teilnehmenden, neue Erkenntnisse zu gewinnen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.